Безплатна доставка със Speedy над 129 лв
Box Now 9 лв Speedy office 11 лв Speedy 13 лв ЕКОНТ 6 лв Еконтомат/Офис на Еконт 6 лв

Ernahrungsverhalten unbegleiteter minderjahriger Fluchtlinge unterschiedlicher Herkunftslander im Akkulturationsprozess

Език Немски езикНемски език
Книга С меки корици
Книга Ernahrungsverhalten unbegleiteter minderjahriger Fluchtlinge unterschiedlicher Herkunftslander im Akkulturationsprozess Jan Buchbender
Код Либристо: 02466624
Издателство Diplom.de, юни 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1,3, Rh... Цялото описание
? points 259 b
205 лв
Външен склад Изпращаме след 15-20 дни

30 дни за връщане на стоката


Може би ще Ви заинтересува


Mein Leben als Twisted Sister Dee Snider / С твърди корици
common.buy 45 лв
Rotschwänzchen was machst du hier im Schnee? Anne Möller / С твърди корици
common.buy 35 лв
Unterhalte Mich! Valentin Struklec / С меки корици
common.buy 105 лв
Zeitarbeit nach Deregulation und Tarifierung Norman Lategahn / С меки корици
common.buy 105 лв
UEbernahme der Porsche Holding durch die VW AG Johannes Ramöller / С меки корици
common.buy 99 лв
Unternehmensrechtsformen Ulrich Wehrlin / С меки корици
common.buy 72 лв
Literatur mit Eigenschaften Martin Aigner / С меки корици
common.buy 116 лв
Das Internet als Marketing- und Vertriebsmedium Jasmin Krafft / С меки корици
common.buy 105 лв
Arbeiten im Laufschritt Doris Zimmermann / С меки корици
common.buy 49 лв
Arved Fuchs Bernhard-Michael Domberg / С твърди корици
common.buy 48 лв
Selbstkostenberechnung Im Fabrikbetriebe Oskar Laschinski / С меки корици
common.buy 142 лв

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die vorliegende Fallstudie ermöglicht einen Einblick in die Problematik "Ernährungsverhalten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunftsländer im Akkulturationsprozeß". Aufgrund des geringen Umfangs der Untersuchungseinheit sind die Ergebnisse nur bedingt repräsentativ. Die Resultate besitzen Hinweischarakter und lassen sich deshalb nicht als generell gültig absichern.§Es zeigt sich, daß die Veränderungen des Ernährungsverhaltens der UMF vielfältig, durch zahlreiche Einflußfaktoren bedingt und individuell sehr unterschiedlich sind, was nicht zuletzt auf die verschiedenen Herkunftsländer und Kulturen der UMF zurückzuführen ist. Die Einflußfaktoren sind im kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Bereich anzusiedeln.§Veränderungen im Ernährungsverhalten der UMF zeigen sich bei der Mahlzeitenordnung und deren Rahmenbedingungen. So entfallen bzw. reduzieren sich zumeist durch die Religionszugehörigkeit bedingte Nahrungsvorschriften. Hervorzuheben ist auch die Tatsache, daß "heimische" Gerichte äußerst selten verzehrt werden, obwohl entsprechende Möglichkeiten gegeben sind und das Essen in der Heimat als schmackhafter bezeichnet wird. In der Wohngemeinschaft besteht auch die Tendenz, Mahlzeiten unregelmäßiger und seltener in Gemeinschaft einzunehmen, als es im Heimatland der Fall war. Mögliche Gründe für diese Veränderungen liegen in dem Gegensatz zwischen der Industrienation Deutschland und den weniger entwickelten Heimatländern der UMF. Ebenso ist die Säkularisierung ein denkbares Kriterium, wie auch der Verlust der traditionellen Familie, der Einfluß neuer Bezugsgruppen und die individuellen Überzeugungen.§Es wird ersichtlich, daß sich kein Angleichen an eine typisch deutsche Eßkultur vollzieht, sondern daß sich innerhalb der Wohngemeinschaft ein multikulturelles Ernährungsverhalten herausbildet, welches sich in der bereits existierenden multikulturellen Gesellschaft Deutschlands einfügt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Verzeichnis der Abkürzungen3§Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen4§I.Einleitung5§II.Ernährungsverhalten8§1.Erfassung des Ernährungsverhaltens8§1.1Begriffsbestimmungen8§1.2Modell zur Erfassung des Ernährungsverhaltens9§1.3Begrenzung des Umfeldes des Ernährungsverhaltens12§1.3.1Der kulturelle Kontext15§1.3.2Der sozial-strukturelle Kontext18§1.3.3Der Gruppen-Kontext20§1.3.4Der personale Kontext21§2.Stabilität und Wandel des Ernährungsverhaltens im Akkulturationsprozeß22§2.1Der Prozeß der Akkulturation22§2.2Stabilität und Wandel von Ernährungsverhalten23§III.Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)27§1.Situation der UMF27§1.1Rechtsstellung der UMF28§1.2Verfahren nach der Einreise der UMF bis zur Unterbringung in einer Dauereinrichtung (nach §34 KJHG)31§2.Projektbeispiel DiFa e. V.34§2.1Finanzierung36§2.2Zielgruppe38§2.3Personalausstattung38§2.4Dienstplan39§2.5Pädagogische Zielsetzung40§2.6Tagesablauf41§2.7Alltagsregeln41§IV.Empirische Untersuchung zum Ernährungsverhalten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge - eine Fallstudie43§1.Methodisches Vorgehen44§1.1Das Experteninterview45§1.2Die teilnehmende Beobachtung46§1.3Die Gruppendiskussion47§1.4Aufzeichnung48§2.Untersuchungsergebnisse48§2.1Soziodemographische Merkmale der Befragten50§2.2Rahmenbedingungen der Mahlzeitengestaltung52§2.2.1Einkauf und Lagerung von Lebensmitteln.53§2.2.2Nahrungszubereitung55§2.2.3Der Kochwettbewerb57§2.2.4Tischregeln und -gewohnhe...

Информация за книгата

Пълно заглавие Ernahrungsverhalten unbegleiteter minderjahriger Fluchtlinge unterschiedlicher Herkunftslander im Akkulturationsprozess
Автор Jan Buchbender
Език Немски език
Корици Книга - С меки корици
Дата на издаване 1997
Брой страници 116
Баркод 9783838600789
ISBN 3838600789
Код Либристо 02466624
Издателство Diplom.de
Тегло 159
Размери 148 x 210 x 7
Подарете тази книга днес
Лесно е
1 Добавете книгата в количката си и изберете Доставка като подарък 2 В замяна ще ви изпратим ваучер 3 Книгата ще пристигне на адреса на получателя

Вход

Влезте в акаунта си. Още нямате акаунт за Libristo? Създайте го сега!

 
задължително
задължително

Нямате акаунт? Използвайте предимствата на акаунта за Libristo!

Благодарение на акаунта за Libristo държите всичко под контрол.

Създаване на акаунт за Libristo