Безплатна доставка със Speedy над 129 лв
Box Now 9 лв Speedy office 11 лв Speedy 13 лв ЕКОНТ 6 лв Еконтомат/Офис на Еконт 6 лв

Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert

Език Немски езикНемски език
Книга С меки корици
Книга Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert Cornelia Reinhardt
Код Либристо: 01670073
Издателство Grin Verlag, ноември 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Univ... Цялото описание
? points 47 b
37 лв
Външен склад Изпращаме след 8-10 дни

30 дни за връщане на стоката


Може би ще Ви заинтересува


Die Haushaltspolitik der US-Bundesstaaten - Lehren für die EWWU Tom Kindervater / С меки корици
common.buy 86 лв
Die Geschichte der Zapatistischen Bewegung Philipp Farwick / С меки корици
common.buy 80 лв
Damals in Osnabruck Marie-Luise Koschnick / С меки корици
common.buy 39 лв
Koenig Hamlet. Ludwig II. Guy De Pourtales / С меки корици
common.buy 125 лв
Annette von Droste-Hülshoff unterwegs Walter Gödden / С меки корици
common.buy 23 лв
Aufgaben Des Personalmanagements Bei Mergers & Acquisitions Carsten Jurisch / С меки корици
common.buy 39 лв
paramilitarische Erziehung durch die Hitlerjugend (HJ) Stephan Kannowski / С меки корици
common.buy 198 лв
Kluge Geschäftsfrauen Claudia Lanfranconi / С меки корици
common.buy 29 лв

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine unübersichtliche Quellenlage und unkontinuierliche und langsame Entwicklungen bestimmen den Weg der Ausformung des Urheberrechts. Wichtige Zäsuren stellen die Erfindung des Buchdrucks durch JohannesGutenberg und die Reformation dar. Die wirtschaftlichen Faktoren und Inhalte der Bücher veränderten sich nach und nach erheblich. Eine kapitalintensivere Vorausproduktion,anfänglich ohne Kalkulationsüberblick, brachte viele Druckerverleger in finanzielle Notlagen. Zudem entwickelte sich eine große Nachdruckproblematik. Überlegungen zum Vorgehen gegen den Nachdruck, der bei den Originalverlegern erhebliche wirtschaftliche Einbußen verursachte, brachten das Privilegienwesen hervor.Mit der Zeit gab es jedoch ein gesteigertes Bedürfnis an schutzfähigen Titeln und nach Schutz nichtprivilegierter Werke von Seiten der Druckerverleger und Verlegersortimenter. Bis zu dieser Zeit war der Autor eines Werkes nur bedingt Teil der Diskussion. Das spätere urheberrechtlich geschützte Eigentum war zunächst nur Sacheigentum. Es entwickelte sich die Verlagseigentumslehre: Ziel der Verlagseigentumslehre war ein genereller Schutz der Originalverleger vor Nachdruck, im Gegensatz zum bisherigen Einzelfall-Schutz. Eine Lehre vom geistigen Eigentum wurde Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts angestrebt. Eine Überdenkung der Rechtslage wurde gefordert als sich die Schriftsteller nach und nach als solche identifizierten und ein ideelles Interesse an ihrem geistigen Besitz haben wollten, dies wurde z.B. durch die breit diskutierte Plagiatsproblematik notwendig. Daran angeknüpft war auch ein ökonomisches Interesse, da die Schriftsteller (und wie schon davor die Verleger) ein ausschließliches Recht an einem (Druck-)Werk beanspruchen wollten. Dazu sollte ein Privileg nicht mehr nötig sein, wenn die Rechtslage eindeutig den Besitzer des geistigen Eigentums als den Schriftsteller definierte, dann wäre folglich der Nachdruck generell ein Rechtsverstoß.Eine Ausdifferenzierung von Urheberrecht und Verlagsrecht bahnte sich beim Übergang der Verlagseigentumslehre zur Lehre vom geistigen Eigentum an. Generell wurden primär die Interessen des Verlegers berücksichtigt und erst nach und nach bildete sich ein Gefühl für ein Urheberrechtsbewusstsein heraus. Heute füllt das Urheber- und Verlagsrecht über 500 Seiten.

Информация за книгата

Пълно заглавие Die Grundlagen des Urheber- und Verlagsrechts in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Автор Cornelia Reinhardt
Език Немски език
Корици Книга - С меки корици
Дата на издаване 2011
Брой страници 28
Баркод 9783656045915
ISBN 3656045917
Код Либристо 01670073
Издателство Grin Verlag
Тегло 56
Размери 148 x 210 x 2
Подарете тази книга днес
Лесно е
1 Добавете книгата в количката си и изберете Доставка като подарък 2 В замяна ще ви изпратим ваучер 3 Книгата ще пристигне на адреса на получателя

Вход

Влезте в акаунта си. Още нямате акаунт за Libristo? Създайте го сега!

 
задължително
задължително

Нямате акаунт? Използвайте предимствата на акаунта за Libristo!

Благодарение на акаунта за Libristo държите всичко под контрол.

Създаване на акаунт за Libristo