Безплатна доставка със Speedy над 129 лв
Box Now 9 лв Speedy office 11 лв Speedy 13 лв ЕКОНТ 6 лв Еконтомат/Офис на Еконт 6 лв

Goodwill-Bilanzierung und wertorientiertes Controlling

Език Немски езикНемски език
Книга С меки корици
Книга Goodwill-Bilanzierung und wertorientiertes Controlling Kim Yanik Schmauder
Код Либристо: 02415872
Издателство Diplom.de, април 2006
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universit... Цялото описание
? points 250 b
198 лв
Външен склад Изпращаме след 15-20 дни

30 дни за връщане на стоката

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Goodwill-Bilanzierung befindet sich in einem grundlegenden Wandel, der innerhalb der Rechnungslegung seines Gleichen sucht. Inzwischen sind dank der Konvergenzbestrebungen des Financial Accounting Standards Board (FASB) und des International Accounting Standards Board (IASB) die Regelungen der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen, somit auch die des Goodwill, in den maßgeblichen internationalen Standards größtenteils vereinheitlicht. Wesentlich ist hier die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung des Goodwill durch den sog. Impairment Only Approach (IOA), welcher eine fallweise Abschreibung bei Vorliegen einer Wertminderung (sog. Impairment) vorsieht. §Die neuen Regeln sind nicht gleichermaßen positiv aufgenommen worden. So werden insbesondere der zusätzliche Mehraufwand beim Werthaltigkeitstest und die u.U. aus einer außerplanmäßigen Abschreibung resultierenden, erheblichen Ergebnisbelastungen kritisiert. Führt man sich die Bedeutung des Goodwill in den Konzernabschlüssen vor Augen, ist die Sorge um das Ergebnis berechtigt.§Unter den immateriellen Vermögenswerten stellt der Goodwill der Höhe nach sicherlich den Bedeutendsten dar. Im Deutschen Aktienindex (DAX) notierte Unternehmen haben insgesamt einen Goodwill von 123 Milliarden Euro in den Abschlüssen stehen, was 33% des gesamten Eigenkapitals bzw. immerhin 21% ihrer gesamten Marktkapitalisierung (Stand: 07.01.2006) ausmacht. Die mit einer außerplanmäßigen Abschreibung verbundene Gefahr kommt in der Relation zwischen Goodwill und Eigenkapital zum Ausdruck. Beispielsweise ist der Goodwill bei Fresenius Medical Care fast so hoch wie das Eigenkapital (94%), beim Softwareunternehmen Teleplan beträgt er sogar 178% des Eigenkapitals. Konsequenz eines möglichen Impairment würde eine erhebliche Abschmelzung der Eigenkapitalbasis sein.§Ebenso negativ wie die Ergebnisauswirkungen wird seitens der Unternehmen der Zusatznutzen der neuen Regeln beurteilt. Dieser wird als relativ gering angesehen. Auf diese Weise werden aber die Potenziale, die aus den regelmäßig durchzuführenden Werthaltigkeitstests (sog. Impairment Test) erwachsen können, verkannt. Empirische Untersuchungen belegen, dass der Goodwill hohe Relevanz für die Erklärung vom Marktwerten eines Unternehmens besitzt und ein signifikanter Faktor für dessen Erfolg ist. Demnach ist dem Werthaltigkeitstest auch eine Wertorientierung inhärent. Schließlich ist hier nach den Standards des IASB und des FASB ein Rückgriff auf Unternehmensbewertungsverfahren vorgesehen. Eine Integration des Impairment Tests in die wertorientierte Unternehmenssteuerung scheint also geboten. Diese Idee hat bislang nicht nur die Unternehmenspraxis unzureichend durchdrungen. In der Literatur finden sich schwerpunktmäßig Arbeiten, die sich mit dem Bereich der Rechnungslegung und dessen Detailfragen auseinandersetzen. Die Diskussion um einen Nutzen, der vor dem Hintergrund einer Konvergenz zwischen internem und externem Rechnungswesen aus dem IOA resultieren kann, ist noch nicht weit fortgeschritten.§Beruhend auf den Überlegungen von Schultze und Richter/Honold soll aufgezeigt werden, inwiefern die Integration des Impairment Tests nach IFRS 3 in das Steuerungssystem des Unternehmens, den Anforderungen, die an wertorientierte Steuerungskonzepte (Wertmanagementkonzepte) gestellt werden, zuträglich ist.§Gang der Untersuchung:§Im ersten Teil dieser Arbeit steht die bilanzielle Vorgehensweise im Erwerbszeitpunkt und in den Folgeperioden im Mittelpunkt, wobei die Problematik der latenten Steuerabgrenzung vernachlässigt wird. Ebenso werden die neuesten Entwürfe des IASB (ED-IFRS 3) hinsichtlich der sog. Full Goodwill Method vorgeste...

Информация за книгата

Пълно заглавие Goodwill-Bilanzierung und wertorientiertes Controlling
Автор Kim Yanik Schmauder
Език Немски език
Корици Книга - С меки корици
Дата на издаване 2006
Брой страници 108
Баркод 9783838695235
ISBN 3838695232
Код Либристо 02415872
Издателство Diplom.de
Тегло 150
Размери 148 x 210 x 7
Подарете тази книга днес
Лесно е
1 Добавете книгата в количката си и изберете Доставка като подарък 2 В замяна ще ви изпратим ваучер 3 Книгата ще пристигне на адреса на получателя

Вход

Влезте в акаунта си. Още нямате акаунт за Libristo? Създайте го сега!

 
задължително
задължително

Нямате акаунт? Използвайте предимствата на акаунта за Libristo!

Благодарение на акаунта за Libristo държите всичко под контрол.

Създаване на акаунт за Libristo